Elektrofachkraft Industrie

Die Weiterbildung Elektrofachkraft Industrie bietet Ihnen umfassende Kenntnisse für die sichere Handhabung und Wartung elektrischer Anlagen. Sie lernen bei uns kann eine breite Palette von elektrotechnischen Arbeiten kennen, die von der Installation und Wartung bis zur Prüfung und Inbetriebnahme von komplexen elektrischen Anlagen reichen.

  • Erwerb fundierter Fachkenntnisse in Sicherheitsunterweisungen (UVV) und in der Handhabung elektrischer Anlagen.
  • Entwicklung praktischer Fertigkeiten: Sicheres Freischalten von Anlagen, präzises Lesen und Anwenden technischer Unterlagen und Schaltpläne.
  • Verbesserung der beruflichen Perspektiven: Fachgerechter Anschluss und Inbetriebnahme von elektrotechnischen Bauteilen, einschließlich der Durchführung von Messungen und Prüfungen.
  • Fachkräfte ohne elektronische Grundkenntnisse
  • Montage und Inbetriebnahme elektrischer Systeme vor Ort
  • Fehleranalyse und Reparatur von elektrischen Störungen
  • Konfiguration und Anpassung von Steuerungssystemen
  • Durchführung von Sicherheitsprüfungen und -inspektionen

Im Rahmen Ihrer Weiterbildung erwerben Sie umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Elektrotechnik. Sie lernen die Grundlagen der Sicherheitsunterweisung (UVV), den Umgang mit Elektriker-Werkzeugen und Prüfgeräten sowie das sichere Freischalten und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen. Sie üben das Lesen und Anwenden technischer Unterlagen und Schaltpläne und erhalten eine detaillierte Schulung zu Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln, einschließlich des Verhaltens bei Unfällen und der Ersten Hilfe. Zusätzlich lernen Sie, wie man Fehler diagnostiziert, Störungen behebt und Wartungsarbeiten durchführt. Sie entwickeln die Fähigkeit zur präzisen Dokumentation und stehen im Kontakt mit Kunden, um technische Fragen zu klären und Probleme zu lösen.

Niveau 4 

Lehrfabrik Möbelindustrie gem. eG 
Schützenstraße 11, 32584 Löhne 

Modulübersicht

Erhalten Sie einen detaillierte Übersicht der Module, die im Rahmen der Umschulung  zum Holzmechaniker absolviert werden.

1. AUSBILDUNGSJAHR

  • ME-101G Installationstechnik und Elektrosicherheit
  • ME-102G
    Grundlagen Metallverarbeitung
  • ME-103G
    Industrieinstallation und Kleinsteuerung Logo
  • ME-104G
    Pneumatik und E-Pneumatik
  • ME-104G
    Elektronik I

2. AUSBILDUNGSJAHR

  • ME-201
    SPS für Auszubildende
  • ME-202
    Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1

3. AUSBILDUNGSJAHR

  • ME-301G Elektronik II

4. AUSBILDUNGSJAHR

  • ME-401G Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2