UNSERE BILDUNGSANGEBOTE
In der Lehrfabrik Möbelindustrie bieten wir weit mehr als nur eine Ausbildung: Wir schaffen Zukunftsperspektiven mit unseren vollumfänglichen Bildungsangeboten.
Mit einem umfassenden Bildungsangebot, das von der Berufsorientierung, über duale Ausbildung und berufliche Weiterbildung bis hin zu spezialisierten Zusatzqualifikationen reicht, decken wir die gesamte Bandbreite der industriellen Möbelfertigung ab.
Unsere Ausstattung auf dem aktuellen Stand der Technik ermöglicht eine Aus- und Weiterbildung, die praxisnah und am Puls der Zeit ist.
Wir bereiten angehende Holzmechaniker:innen, Mechatroniker:innen, kaufmännische Auszubildende und viele weitere Berufseinsteiger:Innen auf die Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vor, ergänzt durch Angebote wie Stapler- oder Kranscheine.
Unser Ziel ist es, durch modernste Lehrmethoden und Technologien nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch den Weg für Innovationen in der Möbelindustrie zu ebnen.
Wir bieten Perspektiven
Speziell konzipiert für unterschiedlichste Zielgruppen in der Möbelindustrie.
Maßgeschneiderte Schulungen – egal ob für angehende Holzmechaniker:innen oder Teamleitertrainings für Führungskräfte.
Durchgängige Bildungsketten – Ausbildung, Umschulung, Weiterbildung.
Langfristige Aufstiegsmöglichkeiten und Berufsperspektiven.
Gesamte Bandbreite der industriellen Möbelfertigung abgedeckt.
Bildungsangebote
Ausbildung
Für folgende Berufe bieten wir Ausbildungsmodule an:
Holzmechaniker:in →
Maschinen- und Anlagenführer:in →
Techn. Produktdesigner:in →
Fachkraft für Lagerlogistik →
Mechatroniker:in →
Elektroniker:in für Betriebstechnik →
Fachinformatiker:in →
Umschulung
Für folgende Berufe bieten wir Umschulungen an:
Holzmechaniker:in →
Mechatroniker:in →
Umschulung Maschinen- und Anlagenführer:in →
Weiterbildung
Für folgende Berufe machen wir Weiterbildungsangebote:
Elektrofachkraft für
festgelegte Tätigkeiten →
Elektrofachkraft Industrie →
Elektroniker:in für Betriebstechnik →
Produktionshilfe →
Teamleitertraining
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Angebote für Teamleiter.
Meisterkurs
Wir bieten folgende Meisterkurse und Module für höher Qualifizierte an:
Weitere
Qualifikation
Erfahren Sie mehr über unser Angebot für weitere Qualifikationen.
Onlinebuchung
Holzmechaniker:in 2025
HM103 Grundlagen Justieren von Anlagen
Modul:
- HM103: Grundlagen Justieren von Anlagen
Ziel:
- Vermittlung der elementaren Grundkompetenzen für die Justierung und
Bedienung, Bestückung und Prüfung von Anlagen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Montage
- Korpuspresse
- Beschlagsmontage
- Beschlagsetzanlage
- Automatische Materialzufuhr
- Werkzeugwechsel von Spanwerkzeugen
- Wechsel von Aggregaten
- Grundlagen Prüfung von Sicherheitseinrichtungen
- Messmethoden
- Messtische
- Verpackungstechniken
- Bestückung von Anlagen
- 5-S
- Qualitätsmanagement
- Endkontrolle
- Ergonomisches Heben
Moduldauer:
2 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 21.04. –02.05.
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 1600,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 2200,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 3410,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
HM3PV: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Modul:
- HM3PV: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan vorgegebene
Kenntnisse und Fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wiederholung, Übung, Vertiefung und Festigung der bisher erworbenen
Kenntnisse im theoretischen und praktischen Bereich - Ergänzende Übungen je nach Leistungsstand der Auszubildenden
- Erarbeitung und Durchführung vergangener Abschlussprüfungen
- Simulieren von Prüfungssituationen unter Zeitdruck
- Herstellen eines Werkstückes unter Anwendung maschineller und
automatisierter Bearbeitungs- und Verbindungstechniken bis einschließlich
Oberflächenbehandlung - Auffrischung der bisher erworbenen Kenntnisse
- Erstellen von Arbeitsplänen, Bauteilfertigung
- Maschinelle Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen
- verschiedene Fertigungsverfahren und Qualitätsmanagement
- Selbstständiges erstellen und lesen von Hand- und CAD-Zeichnungen
- Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden
- Technische Kommunikation
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Werkstoffe und Werkstoffbearbeitung,
- Die Priorität liegt immer auf den akuten Fragen und dem akuten
Förderbedarf der Auszubildenden
Moduldauer:
2 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 12.05. –23.05.
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2400,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3300,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5115,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
HM101: Grundlagen maschinelle Holzbearbeitung
Modul:
- HM101: Grundlagen maschinelle Holzbearbeitung
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan vorgegebenen Grundlagenkenntnisse und -fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Arbeitssicherheit, PSA, UVV, Maschine
- Grundlagen Holz und Werkstoffkunde
- Bearbeitung von Vollholz
- Bearbeitung von Plattenwerkstoffen
- Werkstoffauswahl aufgrund von Produktanforderungen
- Technische Zeichnungen erstellen, lesen und verstehen
- Lagerung von Plattenwerkstoffen
- Materialdisposition
- Zuschnitt an Horizontalplattensäge, Längs- und Querholzsäge
- Grundlagen Bohren
- Grundlagen Fräsen
- Grundlagen Maschinenwerkzeuge, Werkzeugwechsel
- Grundlagen Messverfahren durchführen und Ergebnisse prüfen
- Maßtoleranzen prüfen, Ergebnisse dokumentieren und berücksichtigen
Moduldauer:
2 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 26.05. –13.06.
ODER - 23.06. –11.07.
- 08.09 – 26.09
- 29.09 – 17.10
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2400,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3300,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5115,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
HM201: Anlagentechnik
Modul:
- HM201: Anlagentechnik
Ziel:
- Vermittlung vertiefter Kompetenzen der Maschinentechnik, Justierung und
komplexer Konstruktionen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Justierung von Anlagen
- Einrichten und Kalibrieren
- Werkzeuge in Datenbank einpflegen
- Tastrollen
- Ziehklingen
- Bohreinrichtungen
- Lichtschranken
- Aggregatstypen
- Zugangsbeschränkungen
- Lichtschranken
- Schutzwände
- Maschineverkleidungen
- Sicherheitseinrichtungen
- Maschinenreset, typische Befugnisse Produktionspersonal & Leitungspersonal
Moduldauer:
3 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 18.08 – 05.09
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2400,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3300,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5115,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
Crashkurs Produktionsmitarbeiter:inin der Möbelindustrie
Modul:
- Crashkurs Produktionsmitarbeiter:in in der Möbelindustrie
Ziel:
- Grundlegende Einweisung für alle Mitarbeiter:innen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Persönliche Schutzausrüstung
- Unfallverhütung und Verhalten bei Unfällen
- Grundlagen Werkstoffkunde
- Grundlagen Holzbearbeitungsmaschinen
- Grundlagen Sägen
- Grundlagen Bohren
- Grundlagen Fräsen
- Grundlagen Bekanten
- Grundlagen Maschinenbedienung
- Gefahrenbereiche von Zerspanungsmaschinen
- Grundlagen Ursachen für Gefahren (z.B.: Rückschlag
- Sicherheitseinrichtungen von Maschinen
Moduldauer:
1 Woche
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 20.10 –24. 10
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 800,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 1100,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 1705,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
HM-Sägen Kompakt
Modul:
- HMZQ3 Sägen Kompakt
Ziel:
- Grundlegende Einweisung für alle Mitarbeiter:innen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
- UVV (Unfallverhütungsvorschriften)
- Werkstoffabhängige Werkzeugwahl
- Experimente bzw. Erprobung von Sägeblattarten mit verschiedenen
Werkstoffen an der Anisotropie des Holzes - Rüsten von Maschinen
- Aufbau von Maschinen
- Justieren von Maschinen mit Tipps und Tricks
- Kennzahlen, Drehzahl, Vorschub, …
- Qualitätskontrolle
- Bedienung und Steuerung am Terminal
- Beschickung von Plattenauftrennsägen
- Hilfsmittel und Sicherheitseinrichtungen
Moduldauer:
1 Woche
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 27.10 –31.10
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2400,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3300,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5115,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
HM102: Grundlagen Industriemaschinen
Modul:
- HM102: Grundlagen Industriemaschinen
Ziel:
- Vermittlung der elementaren Grundkompetenzen in der Bedienung von
Industriemaschinen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen Kantenanleimmaschin
- Plattenwerkstoffe und Kantenschutz
- Kantenanbringungstechnologien
- Grundlagen CNC-Bedienung
- CNC-Technologie
- Grundlagen Spannvorrichtungen
- Grundlagen Oberfläche
- Grundlagen Lackarten, Öl-Arten
- Grundlagen Lackieranlage
- Grundlagen Trocknungsanlage
- Grundlagen Breitbandschleifer
- Grundlagen QM-Kontrolle
- Grundlagen Werkerselbstkontrolle
- Grundlagen Drehbeschläge
- Grundlagen Gleitbeschläge
- Montage 1
- Montageablauf
- Montagewerkzeuge
Moduldauer:
3 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 03.11 – 07.11
- 02.12 – 19.12
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2400,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3300,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5115,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
HMZQ2: Kantenanleimmaschine Kompakt
Modul:
- HMZQ2 Kantenanleimmaschine Kompakt
Ziel:
- Vermittlung der elementaren und erweiterten Kenntnisse und Fertigkeiten für die
Bedienung einer Kantenanleimmaschine
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Maschine hochfahren
- Anlage herrichten
- Aggregate justieren und Offset
- Fügefräsaggregat
- Kappaggregate
- Ziehklinge & Nachbearbeiten
- Vorschmelzelemente
- Anleimen
- Polieren/Schwabbeln
- Kantenmagazin bestückend
- Klebereinfüllen
- Kleberwechsel mit dem IMA quick-lock-System
- Vorschubsteuerung
- Multiprofiltechnik und Aggregate
- Automatischer Profilwechsel
Moduldauer:
1 Woche
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 03.11 -07.11
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 800,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 1100,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 1705,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
HMZQ4: CNC Bearbeitung Kompakt
Modul:
- HMZQ4: CNC Bearbeitung Kompakt
Ziel:
- Vermittlung Grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten der Bedienung von CNC
gesteuerten Bearbeitungszentren
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Systemüberblick, Organizer-Überblick, Terminologie
- Sicherheitsvorschriften an CNC-Maschinen der STT (Stationärtechnik)
- Sicherheitseinrichtungen
- Grundlagen Maschinenbedienung
- Bohren, Fräsen, Formatieren, Sägen, Nuten
- Regelmäßige Übung und Wiederholung der Grundlegenden
- Arbeitsvorgänge
- Grundlagen CAD-Programme bedienen
- CAD-Zeichnung für Übungsprodukte und ein Abschlussprodukt erstellen
- Grundlagen Bearbeitungswerkzeuge
- Variable Bohrbilder in Relation zu Produktabmessungen
- CAD-Daten an CNC-Maschinen übermitteln
- CNC-Programme nach Vorgabe, sowie selbstständig erstellen
- Programme abrufen und CNC-Maschinen einrichten
- Programmablauf überwachen und Praxistipps für Testläufe
Moduldauer:
2 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 10.11 –21.11
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 1600,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 2200,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 3410,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
Elektroniker:in für Betriebstechnik 2025
ET1: Elektroinstallation und Elektrosicherheit
Modul:
- ET: Elektroinstallation und Elektrosicherheit
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sicherheitsunterweisung
- Elektrosicherheit und UVV (DGUV)
- Symbole und Schaltzeichen
- Hilfs- und Betriebsmittel
- Verschieden Schaltungstypen
- Widerstände
- Spannungsteiler
- Leitungsverlegung & Installationszonen
- Verschiedene Netzformen
- Schutztrennung und -kleinspannung
- Überstromschutzeinrichtungen
- Fehlerstromschutzeinrichtungen
- Schleifen
- Leitungskunde
- Kanalverdrahtung mit verschiedenen Leitungstypen
- Aufbau von verschiedenen Schaltungen der Hausinstallation
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan vorgegebene Kenntnisse und Fertigkeiten
Moduldauer:
4 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 3.600,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 4.600,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 7.132,,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
ET2: Industrieinstallation und Kleinsteuerung
Modul:
- ET2: Industrieinstallation und Kleinsteuerung
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan vorgegebene Kenntnisse und Fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Industrieverdrahtung
- Schützen und Relais
- Aufbau von verschiedenen Steuerschaltungen mit Schützen und Zeitgliedern
- Spulen
- Prüfen nach VDE
- Kanalverdrahtung
- Grundlagen elektrische Maschinen
- Grundlagen Motorsteuerungen (DC Motoren)
- Kurzschlussringmotor
- Grundlagen & Vertiefung Kleinsteuerung Logo
- Einweisung in die Industrieverdrahtung
- Gleichstrom- und Wechselstrommotoren
- Kondensatormotoren
- Grundlagen der Verdrahtung von Motoren
- Drehrichtungsänderung von Motor
- Multifunktionsrelais
- Stern- Dreieck Anlauf
- Motorschutzschalter
- Kleinsteuerung Logo
- Bus Verdrahtung / EMV
- Kennenlernen von Schutzmaßnahmen mit und ohne Schutzleiter nach VDE 0100
- Drehstrom-Asynchron und Synchronmotoren
- Kurzschlussläufermotoren
- Polumschaltbare Motoren
- Dahlandermotoren
- Schrittmotoren
- Verschiedene Bremsverfahren
Moduldauer:
4 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 27.10 – 28.11
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 4500,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 5750,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 8915,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
ET3: Pneumatik & Elektropneumatik
Modul:
- ET3: Pneumatik & Elektropneumatik
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan vorgegebenen Grundlagenkenntnisse und -fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundlagen der Pneumatik
- Vermittlung von Grundlagen Elektropneumatik
- Verstehen der Verknüpfung von Pneumatik und Elektrotechnik
- Vermittlung von Kenntnissen der Bauteile (Pneumatik + Elektronik)
- Physikalische Grundlagen
- Schaltplanentwicklung
- Schaltelemente
- Aufbau diverser elektropneumatischer Schaltungen
- Fachbezogene Inbetriebnahme
- Systematische Fehlersuche
- Grafcet
- Druckluftaufbereitung
- Drucklufterzeugung
- Druckluftverteilung
Moduldauer:
3 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 23.06 – 11. 07
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2.700,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3.450,,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5.349,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
ET4: Elektronik I
Modul:
- ET4: Elektronik Grundlagenkurs
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan vorgegebene Kenntnisse und Fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundbegriffe der Elektrotechnik
- Grundlagen Elektrische Schaltunge
- Platinen & Leitungen
- Reflow-Löten/Siebdruck
- Strom- und spannungsrichtiges Messen
- Gleich- und Rechteckspannung
- Schmitt-Trigger
- Astabile Kippstufe
- Monostabile Kippstufe
- Wheatstone Brückenschaltung
- PTC/NTC-Schaltungen
- Löten in der Elektrotechnik
- Bauteile verlöten
- Brücken löten / Verschiedene Lötübungen
- Weichlöten
- Dioden
- LED
- Transistor als Schalter
- Qualitätsmanagement
Moduldauer:
3 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 02.12 – 19.12
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2.700,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3.450- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5.349,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
ET5: Grundlagen SPS
Modul:
- ET 5: Grundlagen SPS
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan vorgegebene Kenntnisse und Fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- SPS-Technik für Elektrotechniker
- Aufbau und Funktion von SPS-Steuerungen
- Programmspeicher
- Programmbearbeitung
- Programmiersprache
- Verknüpfungen in verschiedenen SPS-Steuerungen
- Bestandteile einer Ablaufsteuerung
- Projektierung einer SPS
- Vermittlung von Kenntnissen der binären Signalverarbeitung
- Unterweisung in der binären Signalverarbeitung
- Step 7 TIA Portal
- Einsatz von Simulationssoftware
- Verschiedene Programmierungen
- Anwendung von RS Gliedern
- Paramentrieren der Hardware-Konfiguratoren
- Anweisungsliste (AWL)
- Kontaktplan (KOP) / Funktionsplan (FUP)
- Zuordnungs- und Variabeltabelle
Moduldauer:
4 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 18.08 – 12.09
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 2.700,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 3.450,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 5.349,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
ET6: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
Modul:
- ET6: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
Ziel
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan vorgegebene Kenntnisse und Fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 für Elektrotechniker
- Grundlagen der Elektro-, Schaltungs- und Messtechnik
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Werkstoffe und Werkstoffbearbeitung
- Erstellung von Arbeitsplänen
- Fertigung von mechanischen Bauteilen
- Zusammenbau und Verdrahtung elektrischer Bauteile
- Verlegen und anschließen von Leitungen
- Mess- und Prüfprotokolle
- Auffrischung der vorhandenen theoretischen Kenntnisse
- Auffrischung der praktischen Fähigkeiten
- Aufbau und Simulation der Abschlussprüfung Teil 1
- Durchführung von Übungen an der Prüfungsanlage Mechatronik
- Schwerpunkt SPS-Technik
- Schwerpunkt E-Pneumatik
- Schwerpunkt Elektrische Prüfung nach
- DIN VDE 0701 / 0702
- Schwerpunkt: Anfertigen von mechanischen Baugruppen
- Bearbeitung von Theoriefragen
Moduldauer:
8 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 4.500,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 5.750,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 8.915,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
ET7: Elektronik Fortgeschrittenenkurs
Modul:
- ET7: Elektronik Fortgeschrittenenkurs
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan vorgegebene Kenntnisse und Fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Elektrotechnik für Fortgeschrittene
- Widerstände, Kondensatoren, Spulen
- Z-Diode
- Elektronischer Schaltungen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad
- Messübungen an Platinen (Multimeter, Oszilloskopen, Frequenzgenerator)
- Verlöten von Widerständen, Potentiometern, Dioden zu verschiedenen Gleichrichterschaltungen und Kondensatoren
- TRIAC Ansteuerung
- Hochsetzsteller
- Ladungspumpe
- Schwingkreis-/Dämpfungsberechnung
- Kennlinienaufnahme des Sperrschicht-FET
- Thyristor an Gleich- und Wechselspannung
- Transistor als Verstärker
- Transistorkennlinien
- Einweggleichrichterschaltung
- Mittelpunktgleichrichterschaltung
- Qualitätsmanagement
Moduldauer:
4 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 4.500,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 5.750,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 8.915,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
ET8: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2
Modul:
- ET8: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2
Ziel:
- Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan vorgegebene Kenntnisse und Fertigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 für Elektrotechniker
- Aufbau des Prüfstückes
- Ändern und Inbetriebnehmen von Anlagen
- Messen, Auswerten und Dokumentieren von elektrischen Größen
- Auffrischung der vorhandenen theoretischen Kenntnisse
- Auffrischung der praktischen Fähigkeiten
- Aufbau und Simulation der Abschlussprüfung Teil
- Durchführung von Übungen an der Prüfungsanlage Mechatronik
- Schwerpunkt SPS-Technik (Erstellen von Steuerprogrammen)
- Schwerpunkt E-Pneumatik
- Schwerpunkt Fehlersuche
- Schwerpunkt: Anfertigen von mechanischen Baugruppen
- Bearbeitung von Theoriefragen
Moduldauer:
6 Wochen
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder: € 5.400,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Partner: € 6.900,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 10.698,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
Cobot I
Modul:
- Cobot I: Einstieg in die Bedienung eines COBOT
Ziel:
- Vermittlung der elementaren Grundkompetenzen in der Bedienung von
Industriemaschinen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einstieg: Funktionen und Terminologie
- Einführung Roboter
- Einführung Benutzeroberfläche
- E/As
- Funktionen
- Funktionsweise des Roboters
- Pick-and-Place mit Endeffektor und Sensor
- Werkzeugeinrichtung
- Ermittlung und Konfiguration des Tool Center Points
- Teachen der Werkzeugorientierung
- Bestimmen von Schwerpunkt und Nutzlast
- Erstellen eines Programms
- Bewegungsarten des Roboters
- Bewegungen und Wegpunkte für Pick-and-Place-Anwendung programmieren
- Interaktion mit externen Geräten
- Greifer Bedienung
- Interaktion mit Sensoren
- Ändern der Nutzlast
- Warte- und Einstellbefehle
- Sicherheitseinstellungen
- Auslösen des reduzierten Modus
- Einstellen von Sicherheitsgrenzen
Moduldauer:
3 Tage
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 16.06 – 18.06
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder und Technologieparter: € 1300,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 1500,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
Cobot II
Modul:
- Cobot II
Bei Interesse bitte gerne bei Herrn Birkenkämper melden.
nbirkenkaemper@lehrfabrikmoebel.de
Premium-Skills 2025
Gabelstapler Führerschein
Modul:
- Führerschein Gabelstapler
Ziel:
Wer einen Stapler fährt, braucht nicht nur Geschick, sondern auch eine nachweisliche Qualifikation und eine schriftliche Beauftragung durch den Arbeitgeber. Wir sorgen dafür, dass Ihre Staplerfahrer bestens ausgebildet sind und sicher in der Praxis agieren. Unsere Schulung vermittelt alle relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten – praxisnah, verständlich und effizient. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer den offiziellen Stapler-Fahrausweis sowie ein Zertifikat.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Allgemeine/Rechtliche Grundlagen und Rechtsfolgen
- Unfallverhütung
- Erste Hilfe
- Funktions- und Sicherheitsprüfungen
- Aufbau- und Antriebsarten
- Fahrverhalten und Fahrzeugcharakteristik
- Betrieb allgemein
- Umgang mit Last
- Fahrübungen
- Theoretische und praktische Prüfung
Moduldauer:
2 Tage
Mo. – Do.: 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr.: 07:30 bis 14:00 Uhr
inkl. 30 Minuten Pause
Zeitraum:
- 17.03. – 18.03.
- 05.05. – 06.05
- 30.06 – 01.07
- 25.08 – 26.08
- 17.11 – 18.11
Preise:
- Genossenschaftsmitglieder und Technologiepartner: € 270,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
- Modulkunden: € 295,- je Teilnehmer zzgl. jeweils gültiger gesetzl. USt.
Was ist eigentlich der DQR?
Die Stufen der Karriereleiter leicht erklärt.

Unsere Bildungsangebote für Aus- und Weiterbildung – praxisnah und immer am Puls der Zeit.
Die Zielgruppen
Für folgende Zielgruppen sind die Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie interessant.
Zielgruppen
Anzulernende sind Personen ohne formale Berufsausbildung, die spezifische Fähigkeiten für eine direkte Tätigkeit erlernen möchten. Unsere Lehrfabrik bietet praxisnahe Schulungen und Einführungen in die Grundlagen der Möbelproduktion, um Anzulernenden den Einstieg in die Möbelindustrie zu erleichtern und ihnen die notwendigen Kompetenzen für den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Ein wichtiges Lernfeld ist dabei die Digitalisierung von Produktionsprozessen.
- Moderne, modulare Schulungen
- Individuelle Lehrpläne
Für die Ausbilder:innen unserer Partnerbetriebe bieten wir in unserer Lehrfabrik spezialisierte Austauschforen und Fortbildungen an, die darauf abzielen, die pädagogischen Fähigkeiten und methodisch-didaktischen Kompetenzen zu verbessern. Zusätzlich vermitteln wir neueste Technologien und Trends in der Möbelindustrie, um eine zeitgemäße und qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen.
Ausbilder:innen sind unsere direkten Ansprechpersonen bei der Qualifizierung und Entwicklung von Auszubildenden. Gemeinsam mit den Ausbilder:innen entwickeln wir auch unsere Schulungsangebote im Bereich der Aus- und Weiterbildung weiter. Denn sie kennen die Schulungsbedarfe der Jugendlichen und die Anforderungen an eine moderne Möbelproduktion.
- Tour de Trainer
- Ausbilder:innentreffen
- Schulungen
Für Auszubildende in der beruflichen Erstausbildung bietet unsere Lehrfabrik eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung in der Möbelindustrie an. Durch den Einsatz modernster Technologien und Methoden vermitteln wir notwendiges Fachwissen und praktische Fertigkeiten. Zusätzlich unterstützen wir mit E-Learningangeboten und bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, um ihre beruflichen Perspektiven und Aufstiegschancen in der Branche zu verbessern.
- Duale Berufsausbildung in unterschiedlichen Berufen
- Zusatzqualifikationen
- Azubievents und Exkursionen
Eltern und Lehrer:innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung Jugendlicher. Für sie bieten wir in unserer Lehrfabrik Informationsveranstaltungen und Workshops an, um Einblicke in die Berufsmöglichkeiten und Ausbildungswege in der Möbelindustrie zu geben. Unser Ziel ist es, sie zu befähigen, Jugendliche effektiv zu unterstützen und zu beraten, indem wir ihnen das notwendige Wissen über die Branche, die Ausbildungsberufe und die Zukunftsperspektiven vermitteln.
- Berufemessen
- Elternabende
- Führungen durch die Lehrfabrik
Unsere Lehrfabrik bietet für Fachkräfte aus der Möbelindustrie fortgeschrittene Weiterbildungsprogramme und Spezialisierungskurse an, die auf den neuesten Technologien und Methoden basieren. Damit unterstützen wir Fachkräfte dabei, ihre Expertise kontinuierlich zu erweitern, sich auf dem Laufenden zu halten und ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sowie Karrierechancen in der dynamischen Möbelbranche zu verbessern.
- Fachschulungen im technischen Bereich
- Kurzschulungen für Digitalisierung
Für Führungskräfte, Produktionsverantwortliche, Team- oder Projektleiter:innen bieten wir in unserer Lehrfabrik spezielle Schulungen zur Führungskompetenz und strategischen Unternehmensführung an. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, Leadership-Fähigkeiten zu stärken, effektive Kommunikation zu fördern und innovative Ansätze in der Möbelindustrie zu implementieren, um die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ihrer Teams und Unternehmen zu steigern. Gemeinsam mit Führungskräften entwickeln wir auch unsere Schulungsangebote im Bereich der Aus- und Weiterbildung weiter. Denn sie sind die Expert:innen für die Anforderungen der Möbelindustrie und bringen wertvolle Impulse ein.
- Teamleitertraining
- Führungskräfteseminar
Für Schüler:innen und Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen bietet unsere Lehrfabrik z.B. Berufsorientierungsprogramme und Schnupperpraktika an, um Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder der Möbelindustrie zu geben. Wir unterstützen Schüler:innen dabei, ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und informieren über Ausbildungswege sowie Karrieremöglichkeiten in der Branche, um ihnen bei der Entscheidung für einen zukunftsfähigen Berufsweg zu helfen.
- Quick-Job-Stream
- Berufemessen
- Ferienprogramme
Die Lehrfabrik bietet gezielte Umschulungsprogramme in der Möbelindustrie an, die auf die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten ausgerichtet sind. Durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit in modern ausgestatteten Werkstätten unterstützen wir Umschüler:innen dabei, sich erfolgreich für neue berufliche Herausforderungen zu qualifizieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Umschulungen in verschiedenen Berufen der Holzverarbeitung und E-Technik
Eine Ausbildung in der Möbelindustrie?
Spannend, zukunftssicher und vielseitig.
Der DQR – Schritt für Schritt ans Ziel
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein zentrales Instrument, das Transparenz und Vergleichbarkeit im Bildungssystem fördert, indem es Qualifikationen systematisch nach Niveaus einteilt. Diese Einstufung basiert auf den Lernergebnissen und spiegelt das erworbene Wissen, Verständnis sowie die Fähigkeiten wider.
Inspiriert vom Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), unterstützt der DQR die Anerkennung von Qualifikationen auf nationaler und internationaler Ebene, erleichtert die Mobilität von Arbeitskräften und Studierenden und trägt zur Qualitätssicherung in der Bildung bei.
Die Lehrfabrik Möbelindustrie nutzt den DQR als Richtschnur um sicherzustellen, dass unsere Bildungsangebote internationalen Standards entsprechen und unseren Teilnehmer:innen helfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Alle unsere Angebote sind so aufgebaut, dass durchlässige Bildungsketten ermöglicht werden und Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Teilnehmer:innen offen stehen.
DIE DQR-Niveaus kurz erklärt
- Höchste Expertise
- Wissenschaftliche Forschung
- Führung auf höchster Ebene
Abschlüsse
- Promotion
- Höchste akademische Grade, die umfangreiche Forschung erfordern
- Hochkomplexe Problemlösung
- Strategische Entscheidungsfindung
- Führung und Innovation
Beispiele / Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie
- Masterabschluss
- Diplom (Studium)
- Postgraduale Abschlüsse wie Meister oder Techniker mit zusätzlichen Qualifikationen
- Betriebswirt:in
- Analyse und Entwicklung neuer Lösungen
- Umfassende Fachkenntnisse
- Verantwortungsvolle Tätigkeiten
Beispiele / Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie
- Bachelorabschluss (Studium)
- Berufsakademie-Abschluss
- Meisterbrief
- Staatlich geprüfter Techniker
- Fachwirt
- Bachelor Professional Holz (Industriemeister Holz)
- Breites Spektrum an Aufgaben
- Spezialisierte Problemlösung
- Fach- und Führungsaufgaben
Beispiele / Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie
- Servicetechniker:in
- Fachberater:in
- Komplexe Aufgaben in bekannten Kontexten
- Selbstständige Problemlösung
- Fachkenntnisse
Beispiele / Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie
- Fachabitur
- Duale Berufsausbildung 3- und 3 ½-jährig / zum Beispiel Holzmechaniker:in, Elektroniker:in (Betriebstechnik, Automatisierungstechnik, Geräte und Systeme, Maschinen- und Antriebstechnik), Fachinformatiker:in, Fachkraft Lagerlogistik, Industriemachaniker:in, Industriekaufleute, Mechatroniker:in, Technische:r Produktdesigner:in, Anlagenmechaniker:in
- Gesellenbrief im Handwerk
- Anwenden von erweiterten Kenntnissen
- Lösung von Routineproblemen
- Selbstständigkeit
Beispiele / Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie
- Mittlerer Schulabschluss
- Duale Berufsausbildungen 2-jährig (zum Beispiel Maschinen- und Anlagenführer:in, Fachlagerist:in, Industrieelektriker:in)
- Ausführen konkreter Aufgaben
- Grundlegende Fertigkeiten
- Teilweise selbstständig
- Hauptschulabschluss
- Einfache Berufsausbildungen, z.B. Hilfsarbeiten
Beispiele / Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie
Berufsausbildungsvorbereitung:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB, BvB-Reha)
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
- Einstiegsqualifizierung (EQ)
- Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung)
- Einfache Tätigkeiten
- Anwenden von Basiskenntnissen
- Unterstützung benötigt
- Anlernausbildung
- Einfache praktische Tätigkeiten ohne formale Ausbildung
Beispiele / Angebote der Lehrfabrik Möbelindustrie
Berufsausbildungsvorbereitung:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB, BvB-Reha)
- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

WISSENWERTES VON A BIS Z
Noch offene Fragen? Unser Glossar hat bestimmt die passende Antwort. Falls nicht – einfach eine E-Mail an uns schreiben.
Glossar
Anerkennungsberatung unterstützt Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen in Deutschland. Zielgruppe sind Migranten und Rückkehrer. Wir bieten individuelle Beratung, um die Anerkennung zu erleichtern und den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern. Diese Dienstleistung fördert die Integration und ermöglicht eine qualifikationsgerechte Beschäftigung.
Aufstiegsfortbildungen sind Weiterbildungen, die auf bereits erlernte Berufe aufbauen und zu höheren Qualifikationen wie Meister, Techniker oder Fachwirt führen. Sie richten sich an Fachkräfte, die ihre Karrierechancen verbessern möchten. Unsere Lehrfabrik bietet spezialisierte Programme in der Möbelindustrie an, die praktisches Wissen vertiefen und Führungskompetenzen stärken, um berufliche Entwicklung und Aufstieg in der Branche zu fördern.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) unterstützen lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Auszubildende, um einen erfolgreichen Abschluss zu erzielen. Diese Angebote sind speziell dafür konzipiert, zusätzliche Förderung in Form von Nachhilfe, sozialpädagogischer Begleitung und Prüfungsvorbereitung zu bieten. In unserer Lehrfabrik ermöglichen wir gezielte Unterstützung, die individuell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt ist, um sie auf ihrem Weg zum Ausbildungserfolg zu stärken.
Azubirecruiting in unserer Lehrfabrik bietet zukünftigen Auszubildenden, Eltern und Lehrkräften einzigartige Möglichkeiten. Mit Berufsorientierung, Recruiting-Events, Ferienprogrammen, Schnupperkursen und Berufemessen schaffen wir eine Brücke zwischen Jugendlichen und der Möbelindustrie. Ziel ist es, junge Talente frühzeitig für die Branche zu begeistern und ihnen praxisnahe Ausbildungschancen aufzuzeigen. Unsere innovativen Formate bieten einen umfassenden Einblick und unterstützen den Einstieg in eine vielversprechende berufliche Zukunft.
- Recruiting-Events
- QuickJobStream
- Ferienprogramme
- Schnupperkurse
- Berufemessen
- Nacht der Ausbildung
Der Bachelor Professional Holz (Industriemeister Holz) ist eine hochrangige Qualifikation für Fachkräfte in der Holzbranche, die eine Alternative zum akademischen Bachelor darstellt. Dieses Angebot richtet sich an erfahrene Praktiker, die ihre Kompetenzen und ihr Wissen vertiefen möchten. In unserer Lehrfabrik bieten wir spezialisierte Weiterbildungsprogramme an, die auf neuesten Technologien und Methoden basieren, um Expertise in der Holzverarbeitung, im Möbeldesign und in der Produktionstechnik zu fördern und berufliche Perspektiven zu erweitern. Die Lehrfabrik Möbelindustrie wird diese Aufstiegsfortbildung als erster Anbieter in NRW einrichten
Berufsorientierung für die Möbelindustrie bietet Einblicke in verschiedene Berufsfelder und hilft Jugendlichen, den passenden Berufsweg zu finden. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die ihre beruflichen Möglichkeiten erkunden möchten. Wir bieten Informationsveranstaltungen, Praktika und Workshops an, um einen realistischen Einblick in die Möbelherstellung zu geben und unterstützen bei der Entscheidungsfindung für eine Ausbildung oder ein Studium in diesem spannenden Sektor.
- Recruiting-Formate zur Ansprache von zukünftigen Auszubildenden, Eltern und Lehrer:innen
- Berufsorientierung
- Recruiting-Events
- Quick-Job-Stream
- Ferienprogramme
- Schnupperkurse
- Berufemessen
- Lehrerinformationsveranstaltungen
- Elterninformationsveranstaltungen
- und viele weitere
Das Konzept des Dual Career unterstützt Partnerinnen und Partner von neu eingestellten Fach- und Führungskräften bei der Jobsuche und Integration in die Region. Es ist ideal für Paare, die berufliche Chancen in der Möbelindustrie suchen und bietet Unterstützung beim beruflichen Einstieg beider Partner. In unserer Lehrfabrik fördern wir diesen Ansatz durch Netzwerkbildung und individuelle Beratung, um die berufliche Entwicklung beider Partner zu unterstützen und den Standortwechsel zu erleichtern.
- Begleitung und Qualifikation von Partner:innen
- Unterstützung von Personen und ihren Partner:innen aus dem Ausland
Die duale Berufsausbildung in der Möbelindustrie kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischer Bildung im Berufskolleg. Sie richtet sich an Jugendliche, die eine Karriere in der Möbelherstellung anstreben. Wir bieten eine fundierte Ausbildung in modernen Fertigungstechniken, unterstützt durch neueste Technologien und persönliche Förderung, um Fachkräfte für die Zukunft der Branche auszubilden. Die klassische duale Ausbildung dauert je nach Beruf zwei, drei oder dreieinhalb Jahre.
- Holzmechaniker:in
- Mechatroniker:in
- Elektroniker:in für Betriebstechnik
- Maschinen- und Anlagenführer:in
- Fachkraft für Metalltechnik mit Maschinenbedienung/Wartung Möbelanlagen
- Tischler:in in der Industriellem Möbelfertigung
- Technische:r Produktdesigner:in
- Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung und Sytsemintegration
- Fachkraft Lagerlogistik
- u.a. Berufe aus dieser Branche
Ein duales Studium kombiniert akademische Ausbildung an einer Hochschule mit praktischer Arbeitserfahrung im Unternehmen. Es richtet sich an Abiturienten, die sowohl einen Hochschulabschluss als auch Berufserfahrung in der Möbelindustrie erlangen möchten. Unternehmen bieten in Kooperation mit Hochschulen duale Studiengänge in Bereichen wie Möbeldesign und Produktionsmanagement an, um theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und frühzeitig Fachkräfte für die Branche zu qualifizieren.
Einstiegsqualifizierung ist ein Angebot für Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Es bereitet durch Praktika und Kurse auf eine Ausbildung vor, vermittelt grundlegende Fähigkeiten und erleichtert den Berufseinstieg. Wir bieten individuelle Betreuung, Praxiserfahrung und fördern den direkten Übergang in eine Ausbildung.
Unsere Ferienangebote für Schüler:innen bieten spannende Einblicke in die Möbelindustrie. Ideal für Jugendliche, die ihre Ferien sinnvoll nutzen möchten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und mehr über mögliche Ausbildungsberufe zu erfahren. Wir organisieren Feriencamps, Workshops und Projekttage, die speziell darauf ausgerichtet sind, Schüler:innen für eine Karriere in der Möbelbranche zu begeistern und ihnen wertvolle Kenntnisse zu vermitteln.
Firmenschulungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter in spezifischen Bereichen der Möbelindustrie weiterzubilden. Sie sind ideal für Firmen, die ihre Teams auf den neuesten Stand der Technik bringen und spezialisiertes Wissen vertiefen möchten. Unsere Lehrfabrik bietet maßgeschneiderte Schulungen an, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind, um Ihre Belegschaft effektiv zu stärken und Ihre Produktivität zu steigern.
Geregelte berufliche Weiterbildung umfasst strukturierte Programme, die Fachkräften helfen, ihre Fähigkeiten zu aktualisieren und weiterzuentwickeln. Sie ist für Berufstätige gedacht, die ihre Qualifikationen verbessern und auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Unsere Lehrfabrik bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmaßnahmen in der Möbelindustrie, einschließlich Kursen zu neuen Technologien, Fertigungsmethoden und Managementtechniken, um die berufliche Entwicklung zu fördern und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Geregelte Berufliche Weiterbildung ist häufig aufgrund von gesetzlichen Vorgaben oder Anforderungen der Berufsgenossenschaft erforderlich.
- Elektrofachkraft festgelegte Tätigkeiten
- Elektrofachkraft Industrie
- Kranschein
- Staplerschein
- und viele weitere
Unsere Ausbildung zielt darauf ab, Fachkräfte zu schulen. Damit haben wir langfristige berufliche Perspektiven im Blick. Absolvent:innen der Lehrfabrik haben erstklassige Startbedingungen für ihre Karriere und Unternehmen können auf zukunftsfähige Mitarbeiter:innen setzen. Damit stellen wir uns gemeinsam mit unseren Mitgliedsbetrieben für die Zukunft der Möbelindustrie auf und wirken dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel entgegen.
Das Gebäude der Lehrfabrik ist ein Beispiel für Nachhaltigkeit, geplant als Effizienzhaus 55 (BEG) mit autarker Energieversorgung durch Photovoltaik. Zur Beheizung kommen Luftwärmepumpen zum Einsatz, die mit Strom der eigenen Photovoltaikanlage betrieben werden. Für die Warmwassererzeugung wird auf dem Dach eine Solarthermieanlage errichtet. Ebenfalls geplant ist, das E-Lade-Stationen für Autos und Fahrrädern auf dem Parkplatz angeordnet werden. Die Beleuchtung erfolgt mit LED-Lampen.
Damit ist die Lehrfabrik auch Showcase für moderne Produktionsstätten und kann als Best-Practise-Beispiel für zukünftige Industriegebäude dienen.
In der Lehrfabrik Möbelindustrie wird Nachhaltigkeit gelebt: Von der Ausbildung bis zum Betrieb setzen wir auf umweltfreundliche Lösungen und CO2-Einsparung. Auch der soziale Aspekt einer nachhaltigen Qualifikation gehört zu den Kernanliegen der Lehrfabrik.
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Lehrpläne. Wir bereiten unsere Teilnehmer:innen auf die ökologischen Herausforderungen in der Möbelindustrie vor und fördern das Bewusstsein für umweltfreundliche Produktionsprozesse. Deshalb ist Nachhaltigkeit im Beruf ein Querschnittsthema, das von der Ausbildung bis zur Kurzzeitschulung berücksichtigt wird.
Berufliche Weiterbildung dient der Vertiefung und Erweiterung von Fachkenntnissen für Berufstätige, die ihre Qualifikationen aktualisieren und ihre Karrierechancen verbessern möchten. Unsere Lehrfabrik bietet Kurse in modernsten Technologien und Methoden der Möbelindustrie, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die berufliche Entwicklung unserer Teilnehmer zu unterstützen. Ein großer Fokus liegt dabei auf den wichtigen Themen Prozessveränderungen und Digitalisierung.
- Teamleitertraining
- Wartungstechniker
- Robotik
- RoboVision
- Messtechnik
- Werkerselbstprüfung
- und viele weitere
Angebote für Studierende bieten eine praktische Ergänzung zum theoretischen Studium. In Kooperation mit Hochschulen aus der Region, bereiten wir Bachelor of Engineering-Kandidaten praxisnah auf Herausforderungen in der Möbelindustrie vor. Unser Angebot umfasst Testumgebungen für Praxisprojekte und Abschlussarbeiten, ideal für Studierende, die ihr Wissen direkt in der Praxis anwenden und vertiefen möchten.
- Praxisanteile des Studiengangs B.Eng. „Digital Production Management Solution / Möbel“
- Bereitstellung von Testumgebungen für Praxisprojekte oder Abschlussarbeiten
- High Azubi – Wir unterstützen Studienaussteiger:innen auf ihrem Weg in die berufliche Ausbildung inkl. Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
In der Lehrfabrik Möbelindustrie legen wir großen Wert auf die Integration neuester Technologien in unsere Lehrpläne. Unsere Technologiepartner spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie stellen nicht nur modernste Maschinen und Software zur Verfügung, sondern bringen auch ihr Fachwissen ein, um unsere Teilnehmer:innen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, Trends wie Industrie 4.0, Digitalisierung und Vernetzung nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern auch praktisch anzuwenden. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Anbietern und Innovatoren der Branche sichern wir unseren Teilnehmer:innen einen Wissensvorsprung, der sie befähigt, die Zukunft der Möbelindustrie aktiv mitzugestalten.
Technologiepartnerschulungen sind spezialisierte Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit mit unseren Technologiepartnern. Sie richten sich an Fachkräfte, die sich in neuesten Technologien und Methoden der Möbelindustrie fortbilden möchten. Wir bieten Zugang zu aktuellen Innovationen und Expertenwissen, um die Kompetenzen der Teilnehmenden zu erweitern und sie auf die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt vorzubereiten. Diese Schulungen umfassen praktische Anwendungen und sind darauf ausgelegt, die Produktivität und Kreativität in Unternehmen zu steigern.
Teilqualifikationen ermöglichen es, spezifische Fertigkeiten und Kenntnisse in der Möbelindustrie schrittweise zu erlernen. Sie sind ideal für Personen, die sich gezielt weiterbilden möchten, ohne eine vollständige Ausbildung zu absolvieren. Unsere Lehrfabrik bietet modulare Kurse in modernen Produktionstechniken und Design, die auf den Bedarf der Industrie zugeschnitten sind, um gezielt Kompetenzen zu erweitern und die beruflichen Chancen zu verbessern.
- Alle unsere Ausbildungen sind modular aufgebaut. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir Ihren individuellen Qualifikationsplan entwickeln
Die überbetriebliche Ausbildung ergänzt die betriebliche Lehre durch zusätzliche Ausbildungseinheiten in externen Bildungseinrichtungen. Sie ist für Auszubildende gedacht, deren Betriebe nicht alle erforderlichen Fertigkeiten vermitteln können. Unsere Lehrfabrik bietet umfassende Schulungen in spezialisierten Fähigkeiten der Möbelindustrie, um sicherzustellen, dass Auszubildende eine ganzheitliche und praxisorientierte Ausbildung erhalten, die alle Aspekte des Berufsbildes abdeckt und die Auszubildenden optimal auf ihre Abschlussprüfungen vorbereitet.
- Wir bieten eine dritte Säule in der dualen Ausbildung. Neben Betrieb und Berufskolleg sind die Auszubildenden zur Ausbildung in unserer Lehrfabrik
Umschulungen richten sich an Erwachsene, die beruflich neu starten möchten. Sie bieten die Möglichkeit, in einem neuen Berufsfeld Fuß zu fassen. Unsere Lehrfabrik bietet praxisorientierte Umschulungen in der Möbelindustrie, unterstützt durch moderne Technologien und individuelle Betreuung, um einen erfolgreichen Berufswechsel zu gewährleisten. Die Umschulung dauert je nach Beruf 16 oder 28 Monate).
- Holzmechaniker:in
- Mechatroniker:in
- Elektroniker:in für Betriebstechnik
- Maschinen- und Anlagenführer:in
- Fachkraft für Metalltechnik mit Maschinenbedienung/Wartung Möbelanlagen
- Technische:r Produktdesigner:in
- Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung und Sytsemintegration
- Fachkraft Lagerlogistik
- u.a. Berufe aus dieser Branche
Zusatzmodule für kaufmännische Auszubildende in der Möbelindustrie umfassen spezialisierte Inhalte wie „Technik für Kaufleute“, die eine Brücke zwischen kaufmännischem Wissen und technischen Anforderungen der Branche bauen. Diese Angebote richten sich an kaufmännische Auszubildende, die ihre Qualifikationen um branchenspezifisches technisches Verständnis erweitern möchten. In unserer Lehrfabrik bieten wir diese Module an, um kaufmännischen Auszubildenden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und sie optimal auf die Anforderungen in der Möbelindustrie vorzubereiten.
- Technik für Kaufleute
- Ausgewählte Module der Kaufleute: Produktkalkulation, Personaldaten im ERP, …
- Auftragsablauf Losgröße 1
- Produktkalkulation
- Personaldaten im ERP
- Von der Idee übers Produkt zur Vermarktung
- Aufbau und Führen von Auslandsstandorten
- und viele weitere
Zusatzqualifikationen während der dualen Erstausbildung bieten Auszubildenden die Möglichkeit, über den Standardlehrplan hinaus spezielle Fähigkeiten zu erwerben. Sie sind ideal für Auszubildende, die ihre beruflichen Chancen verbessern möchten. Unsere Lehrfabrik bietet eine Reihe von Zusatzqualifikationen in der Möbelindustrie, wie z.B. in moderner Fertigungstechnologie und Digitalisierung, um die Auszubildenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten und ihre Kompetenzen zu erweitern. Kernelement der Lehrfabrik ist dabei die vollständige Prozesskette der industriellen Möbelproduktion, die zahlreiche zusätzliche Lernangebot schafft.
- Kranschein
- Staplerschein
- Verpackungsmitteltechnologie
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
- und viele weitere