Dies ist eine Beispiel-Seite. Sie unterscheidet sich von Beiträgen, da sie stets an derselben Stelle bleibt und (bei den meisten Themes) in der Website-Navigation angezeigt wird. Die meisten starten mit einem Impressum, der Datenschutzerklärung oder einer „Über uns“-Seite, um sich potenziellen Besuchern der Website vorzustellen. Dort könnte zum Beispiel stehen:
Hallo! Tagsüber arbeite ich als Fahrradkurier, nachts bin ich ein aufstrebender Schauspieler und dies hier ist meine Website. Ich lebe in Berlin, habe einen großen Hund namens Jack, mag Piña Coladas, jedoch weniger (ohne Schirm) im Regen stehen gelassen zu werden.
… oder so etwas wie:
Das Unternehmen XYZ wurde 1971 gegründet und versorgt die Öffentlichkeit seither mit qualitativ hochwertigen Produkten. An seinem Standort in einer kleinen Großstadt beschäftigt der Betrieb über 2.000 Menschen und unterstützt die Stadtbewohner in vielfacher Hinsicht.
Als neuer WordPress-Benutzer solltest du dein Dashboard aufrufen, um diese Seite zu löschen und neue Seiten und Beiträge für deine Website erstellen. Viel Spaß!
Unser Ziel ist es, eine moderne Lernumgebung für die starke Möbelindustrie und ihre Zulieferer in der Region Ostwestfalen-Lippe zu schaffen. Dank unserer Integration in ein umfassendes Konzept sind wir optimal an die bestehende Bildungsinfrastruktur, einschließlich Berufskollegs, angebunden.
Unsere Lehrfabrik hat klare Ziele vor Augen: Wir bieten offene Schulungsmöglichkeiten für alle technischen Fähigkeiten in der Möbelindustrie, sei es für angehende Holzmechaniker oder Mechatroniker, sowohl während als auch nach ihrer Ausbildung. Zudem sprechen wir durch attraktive Recruiting-Formate neue Auszubildende, Lehrer und Eltern an. Um den beruflichen Zweig weiter zu stärken, bieten wir auch Zusatzmodule für kaufmännische Auszubildende an und ermöglichen weitere Qualifikationen wie den Erwerb von Stapler- oder Kranscheinen während der dualen Erstausbildung. Des Weiteren unterstützen wir lernbeeinträchtigte oder sozial benachteiligte Auszubildende auf ihrem Weg bis hin zu einem erfolgreichen Abschluss.
Für bereits berufstätige Personen und Fachkräfte bieten wir zahlreiche Fort- und Weiterbildungen an, um sie auf ihren Erwerbswegen langfristig zu unterstützen. Von der Kurzschulung bis zum Industriemeister Holz gibt es für alle Niveaustufen passende Angebote.
Das hilft auch den Unternehmen, ihre Produktion digitaler und nachhaltiger zu gestalten und für die Zukunft aufzustellen.
GENOSSENSCHAFT UND GRÜNDUNGSMITGLIEDER
Zu den Gründungsmitgliedern gehören renommierte Unternehmen und Partner wie der Kreis Herford, der Verband der Holz- und Möbelindustrie, BANG Netzwerke/GPDM, Rotpunkt, Impuls Küchen, RMW, Ballerina, Pronorm, Bauformat, Eggersmann, Krampe, Nolte Küchen und Egger. Durch ihre Unterstützung bei der Konzeption und Planung zeigen die Unternehmen ihr Engagement für die Zukunft der Möbelindustrie und profitieren von den vielfältigen Angeboten der Lehrfabrik.
Harald Müller
Harald Müller
Harald Müller
GREMIEN UND ORGANE DER GENOSSENSCHAFT
Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Gremium der Genossenschaft. Hier werden die Leitlinien und Ziele gemeinsam festgelegt. Die Versammlung wählt den Aufsichtsrat, der für die Kontrolle des Vorstands zuständig ist. Auch wird hier der Jahresabschluss beschlossen und über die Verwendung von Jahresüberschüssen entschieden. Um Mitglied der Genossenschaft zu werden, können Genossenschaftsanteile erworben werden.
Der Aufsichtsrat berät und beaufsichtigt den Vorstand im Interesse und im Sinne der Genossenschaftsmitglieder. Er wird von der Mitgliederversammlung gewählt, überwacht die Geschäftsführung.
Andreas Wager
Vorsitzender des Aufsichtsrat
Sabine Brockschnieder
Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats
Norbert Burmann
Geborenes Mitglied im Aufsichtsrat
Der Vorstand der Genossenschaft ist das Leitungsgremium und führt die Geschäfte. Er wird durch die Mitgliederversammlung gewählt und vertritt gemeinsam die Genossenschaft nach Innen und Außen.
Thorsten Gösling
Vorstandsvorsitzender
Markus Kamann
Geschäftsführender Vorstand
Jan Kurth
Vorstand
Der Bildungsausschuss trifft sich regelmäßig, um die neuesten Trends und Entwicklungen der Bildungslandschaft – insbesondere der Möbelindustrie – zu diskutieren. Die Fachleute in diesem Ausschuss haben beispielsweise Themen wie Fachkräftemangel, Generation Z und demografischer Wandel, aber auch Methodik und Didaktik, im Blick. Dadurch wird das Angebot der Lehrfabrik für die unterschiedlichen Zielgruppen stets weiterentwickelt und verbessert. Gemeinsam mit dem Technologieausschuss, den Ausbildungsverantwortlichen und den anderen Gremien der Genossenschaft wird ein modernes und zukunftsgerichtetes Bildungsportfolio entwickelt.
Der Technologieausschuss, der sich halbjährlich trifft, spielt eine beratende Rolle in der Lehrfabrik Möbelindustrie. In diesen Treffen werden wichtige Themen rund um die eingesetzten Maschinen und Anlagen, technologische Ausblicke und Trends, die Kontaktpflege zu Herstellern, Innovationen, Datentransferformate, Steuerungstechnik, Pilotapplikationen und Technologietage diskutiert.
Der Ausschuss setzt sich aus erfahrenen Fachleuten zusammen, darunter:
Dirk Fischer (Technikvorstand bei König+Neurath), Bernd Beckmann (Vorstand bei 3Tec), Dieter Rezbach (Geschäftsführer bei Lignum Consulting) und Heiner Strack (Leiter für technische Angelegenheiten beim Verband der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V.)
Die Technologiepartner sind unter anderem Hersteller von Produktionsinfrastruktur wie Maschinen, Anlagen und Software, die in der Möbelbranche eingesetzt werden. Diese Partner stellen die neueste Technologie zur Verfügung, beraten bei der Ausstattung der Lehrfabrik und begleiten die Lehrfabrik bei der Entwicklung von Schulungen. Die langfristige Zusammenarbeit mit den Technologiepartnern ermöglicht die Implementierung neuer Technologien, Maschinen und Schulungen.
Dank dieser engen Zusammenarbeit mit den Technologiepartnern bleibt die Lehrfabrik Möbelindustrie stets auf dem neuesten Stand der Technik. Die Kooperationen sind langfristig angelegt, um eine nachhaltige Weiterentwicklung und Integration innovativer Technologien in die Ausbildung zu gewährleisten.
Hätten Sie gerne Kontakt zum Mitglied eines Gremiums oder Organs?